Diese Funktion sendet die HTML-Ausgabe komprimiert an den User.
Die meisten modernen Browser können komprimierte HTML-Seiten empfangen.
Dabei wird bei dem User die Ausgabe automatisch dekomprimiert und normal ausgegeben.
Der User merkt keinen Unterschied, außer dass die Seite deutlich schneller lädt.
Auch spart diese Methode wertvollen Traffic, denn komprimierte HTML-Dateien sind bedeutend kleiner als die orginal Dateien.
Dies können bis 90% sein.
Dies in eine fertige Seite einzubinden, ist kleiner als gedacht:
PHP
1:
2:
3:
4:
5:
<?php
if(extension_loaded("zlib") AND strstr($_SERVER["HTTP_ACCEPT_ENCODING"],"gzip"))
@ob_start("ob_gzhandler");
?>
Dies ist eine Beispielausgabe
Falls der User keine gzip-Dekomprimierung unterstützt, wird einfach die Ausgabe ganz normal übertragen, also wäre der Code gar nicht vorhanden-
öhhh, ja erstmal danke!!! Diese Funktion hat die ladezeit meiner Homepage echt deutlich verkleinert!!
Aber ich hab noch ne frage:
Was bedeuted
"Falls der User keine gzip-Dekomprimierung unterstützt, wird einfach der Text ganz normal übertragen."
eigendlich genau??
Wird dem user dann einfach der php-code ausgegeben, oder bekommt er dann automatisch die seite ohne komprimierung, ganz normal geschickt?? Weil ich möchte ja nicht, das jemand auf meine page kommt und php ausgespuckt bekommt
ich versteh das jetzt noch nicht ganz...
wo muss ich denn meinen html code hinschreiben?? und wie ist das wenn da auch php code dabei ist?
Wenn du im Leben etwas erreichen willst,
wenn du gewinnen willst, dann höre auf dein Herz
und wenn dein Herz einmal nicht antwortet,
dann schließe deine Augen und denke an deine Eltern,
so wirst du keine Angst mehr haben und alle Hindernisse überwinden,
dann kannst du alles erreichen, einfach alles!
wenn ich das schnippsel in meinen header einbau, kommt die ausgabe möglicherweise komprimiert. der bildschirm bleibt weiß. etwas wenig ausgabe, würde ich sagen.
Eine frage dazu hätte ich aber; was passiert wenn der Code nicht an erster Stelle steht? Ich habe ein Counterscript welches zwangsläufig an erster stelle steht im quellcode.